Handlungsfeld Zusammen.Leben
Beispielprojekte für das Themenfeld „Bildung, KiTas & Schulen“
Machen Sie mit: Schreiben Sie uns Ihre Anmerkungen und Ideen zum Entwurf ins Kommentarfeld.
Titel | Beschreibung | Status | Priorität | Dauer | Kosten |
Kita Anmeldung online | Digitale Übersichtskarte aller städtischen Kindertagesstätten in Sindelfingen mit Möglichkeit zur Vormerkung in der Wunsch-KiTa: https://nhkita.sindelfingen.de/ | erledigt | |||
Vernetzung und Ausstattung KiTa | – Internetanbindung sowie Medienausstattung entsprechend den Bedarfen – Erstellung Wartungskonzept – Angebot Schulungen für pädagogische Fachkräfte – IT-Betreuung für Schulen & KiTas | geplant / laufend | mittel | mehr als 3 Jahre | mehr als 250.000 € |
App für Sindelfinger Kindertagesstätten | Einsatz der Kita-Info-App zur besseren Kommunikation zwischen Eltern und Kita, z.B. tagesaktuelle Informationen & Hinweise (einschließlich Krankmeldung der Kinder), Elternbriefe und Veranstaltungseinladungen. Ggfs. spätere Erweiterung der App um Kita-Anmeldungen und digitales Portfolio. – Rollout in den städtischen Kindertagesstätten ab 2022 – | geplant / laufend | mittel | 1-3 Jahre | bis 50.000 € |
Vernetzung und Ausstattung Schule | – Ausbau Glasfaseranbindung Schulen und leistungsfähige Internetanbindung, Umsetzung des Glasfaserring Schulen – Untersuchung und Maßnahmenplanung von interner Gebäudevernetzung von a) Haustüre bis Server und b) von Server zu Räumen – Erstellung von Medienentwicklungsplänen und Empfehlungen zu Multimediaausstattung sowie Wartungskonzept – Vollvernetzung der Schulen (strukturierte Gebäudeverkabelung und flächendeckendes WLAN) – Angebot Schulungen für pädagogische Fachkräfte – IT-Betreuung für Schulen & KiTas | geplant / laufend | hoch | mehr als 3 Jahre | mehr als 250.000 € |
DigitalPakt Schule | – Verbesserung der Vernetzung und Ausstattung von Schulen mit digitaler Technik durch Abruf Fördermittel des DigitalPakt Schule – Inanspruchnahme von Fördermitteln des DigitalPakt Schule Sofortausstattungsprogramms für mobile Endgeräte – Inanspruchnahme von Mitteln aus dem Bundesförderprogramm “Leihgeräte für Lehrkräfte” (Zusatzvereinbarung zum Digital-Pakt Schule). | geplant / laufend | hoch | 1-3 Jahre | mehr als 250.000 € |
Digital.KiTa | Unterstützung der Erziehungsarbeit für Erzieherinnen und Erzieher durch digitale Hilfsmittel. | Projekt für die Zukunft | niedrig | 1-3 Jahre | 50.000 – 250.000 € |
Digital.Wissen | Schaffung von Wissensangeboten für die Stadtgesellschaft (bspw. in Zusammenarbeit mit VHS), um Bürgerinnen und Bürger fit für die digitale Transformation zu machen. | Projekt für die Zukunft | mittel | bis 1 Jahr | bis 50.000 € |
Digitalisierung zum Anfassen | Durchführung von Reallaboren zum „Internet der Dinge“. Ziel: Information, Austausch und Entwicklung von Ideen für Digitalisierungsprojekte sowie von ersten Prototypen. | Projekt für die Zukunft | mittel | bis 1 Jahr | bis 50.000 € |
… |
In anderen Städten (z.B. Mönchengladbach) gibt es einen Kita-Navigator, um passende Einrichtungen herauszusuchen und sich einen Platz online vorzumerken. Sowas sollte es in Sindelfingen auch geben.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vorschlag. Die Anregung wurde an das zuständige Fachamt weitergegeben. Derzeit wird geprüft, ob der Vorschlag in das Strategiedokument aufgenommen wird.
Mit freundlichen Grüßen
Amt für Digitalisierung
Vielen Dank für Ihre Anregung. Der Vorschlag wurde in der konzentrierten Digitalstrategie ergänzt. Unter https://nhkita.sindelfingen.de/ gibt es bereits eine Stadtkarte Sindelfingens, auf welcher alle städtischen KiTas zu finden sind. Dort kann man sich ebenfalls online für einen KiTa-Platz vormerken.
Anregung aus einer E-Mail zur Digitalstrategie:
Kindergärten in Böblingen nutzen die Kita-Info-App. In Sindelfingen findet die App keinen Einsatz und somit können die Vorteile der App nicht genutzt werden.
Vielen Dank für den Vorschlag. Die Anregung wurde an das zuständige Fachamt weitergegeben. Derzeit wird geprüft, ob der Vorschlag in das Strategiedokument aufgenommen wird.
Update Februar 2021: Die vier städtischen Familienzentren Sindelfingen (Goldberg, Karl-Hummel, Klostergarten und Nikolaus-Lenau-Platz) werden in Kooperation mit dem Haus der Familie betrieben. Da das Haus der Familie Landesfördermittel aquirieren konnte, wird in diesen vier Einrichtungen seit 1. Februar 2021 der Einsatz der Kita-Info-App getestet. Der flächendeckende Einsatz der App in den städtischen Kindertagesstätten ist abhängig von den Erfahrungswerten aus dieser Testphase und soll ab Sommer 2021 beraten werden. Das Projekt wurde in die konzentrierte Digitalstrategie aufgenommen.
Wohlwissend das nicht alle Themen gleich priorisiert machbar sind, werden durch viel zu wenig Laptops etc. und damit verbundenen Wartezeiten die immer größer werdenden zeitnahen Dokumentationsumfänge der Erzieherinnen unnötig erschwert. Deshalb wäre hier eine höher priorisierte durchgängige Ausstattung auch der KiTas mit der dringend benötigten digitalen Hard-/Software erforderlich.
Hallo Herr Buck,
vielen Dank für Ihre Anmerkung. Wie Sie anführen, können nicht alle Projekte gleichermaßen priorisiert werden. Da das Projekt “Vernetzung und Ausstattung KiTa” bereits die Priorität “mittel” besitzt und nur zwei der Beispielprojekte im Themenfeld Bildung, KiTas und Schulen eine höhere Priorisierung haben, würden wir diese Einstufung beibehalten. Vielen Dank für Ihre Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Amt für Digitalisierung
Anregung aus einer E-Mail zur Digitalstrategie:
Möglichkeit einer digitalen Krankmeldung / Entschuldigung.
Vielen Dank für den Vorschlag. Die Anregung wurde an das zuständige Fachamt weitergegeben. Derzeit wird geprüft, ob der Vorschlag in das Strategiedokument aufgenommen wird.
Vielen Dank für Ihre Anregung. Ein Bestandteil der Kita-Info-App (deren Einsatz in Sindelfingen derzeit erprobt wird) ist die digitale Krank- bzw. Abwesenheitsmeldung der Kinder durch die Eltern. Ihr Vorschlag kann somit dem Projekt “App für Sindelfinger Kindertagesstätten” zugeordnet werden.
Anregung aus einer E-Mail zur Digitalstrategie:
Kita Anmeldung digital mit Abruf von dem aktuellen Status des Antrages. Aktueller Stand laut meiner Erfahrung: Formular kann man online ausfüllen, es kommt eine Bestätigungsemail. Was später passiert ist unklar und ohne Anruf nicht herauszufinden.
Vielen Dank für den Vorschlag. Die Anregung wurde an das zuständige Fachamt weitergegeben. Derzeit wird geprüft, ob der Vorschlag in das Strategiedokument aufgenommen wird.
Vielen Dank für Ihre Anregung. Die Stadt Sindelfingen nutzt zur Vergabe der KiTa-Plätze eine Plattform des kommunalen IT-Dienstleisters Komm.One. Sofern von Komm.One eine Integration der Kita-Anmeldungen in die Kita-Info-App (deren Einsatz in Sindelfingen derzeit erprobt wird) angeboten wird, kann dies zukünftig weiterverfolgt werden. Die Anregung wurde in die Digitalstrategie aufgenommen.
Anregung aus einer E-Mail zur Digitalstrategie:
In den Kitas auch digitales Portfolio zu führen, derzeit gibt es nur analog. Es werden viele Bilder und Videos erstellt, die nur auf den digitalen Rahmen in den Kitas zu sehen waren, jetzt – überhaupt nicht.
Vielen Dank für den Vorschlag. Die Anregung wurde an das zuständige Fachamt weitergegeben. Derzeit wird geprüft, ob der Vorschlag in das Strategiedokument aufgenommen wird.
Vielen Dank für Ihren Vorschlag. Gerade in Zeiten der Pandemie, in der den Eltern der persönliche Einblick in die praktische Arbeit verwehrt wird, ist Ihre Anregung eine gute Ergänzung für die Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Anregung soll daher im weiteren Projektverlauf der Kita-Info-App (deren Einsatz in Sindelfingen derzeit erprobt wird) berücksichtigt werden. Die Anregung wurde in die Digitalstrategie aufgenommen.